Professionelle Videoproduktion ist ebenso stark auf eine gute Audioqualität angewiesen wie auf eine gute Videoqualität.
Manche Leute betrachten Video und Audio als getrennte Themen. Obwohl es sich um unterschiedliche Aspekte handelt,
ist Deine Videoqualität nur so gut wie Deine Audioqualität.
Stelle Dir vor, Du sitzt in einem Kino. Der Film beginnt, und die Kinematografie ist unglaublich. Wenn die Schauspieler beginnen, zu sprechen, wird der Dialog durch hektische Hintergrundgeräusche oder
völligen Tonmangel verdorben. Es genügt zu sagen, dass es schwierig sein wird, sich auf den Film zu konzentrieren.
Das gleiche Prinzip gilt auch für Nachrichtensendungen, Sportsendungen und sogar Online Videos.
Wenn Du beispielsweise Nachrichten siehst, erwartest Du das die Videoqualität sauber und professionell aussieht.
Wenn die Videoqualität gut aussieht, das Publikum jedoch nicht hört, was der Nachrichtensprecher sagt, wechseln sie
zum nächsten Kanal, scrollen ihr Telefon oder finden etwas anderes, das sie ihrer Zeit wert finden.
Mikrofone, die in Kameras eingebaut sind, sind für ihre schlechte Audioqualität bekannt. Tatsächlich empfehlen
die meisten Filmemacher, nur das eingebaute Kameramikrofon für Referenzaudio zu verwenden und Dein primäres Audio
auf einem Field Recorder aufzuzeichnen oder ein sekundäres Plug-in-Mikrofon zu verwenden.
Aber was ist, wenn Du kein anderes Mikrofon besitzt? In diesem Beitrag behandeln wir einige Tipps,
mit denen Du die Audioqualität des integrierten Mikrofons Deiner Kamera verbessern wirst. Diese Tipps
werden den Ton der Kamera erheblich verbessern!
Sommer&Co – lass uns Deine kreative Videos erstellen
Mit 20 Jahren Erfahrung in der Videoproduktion erstellen wir Deine besten Videos! Sommer&Co erstellt coole Konzepte und verwirklicht sie mit höchster Qualität.
Professionelle Videoproduktion für Deinen Erfolg. Kontaktiere uns!
Zum Kontaktformular
#1 Nah am Mikrofon aufnehmen
Gehe nah an das Mikrofon, aber nicht zu nah! Strecke Deine Hand vollständig aus.
Der Abstand zwischen Deinem Daumen und Deinem kleinen Finger ist ungefähr der optimale Abstand,
den Du vom Mikrofon positionierst.
Eingebaute Kameramikrofone neigen dazu, extrem flaches Audio aufzunehmen. Daher ist es wichtig,
dass Du Dich in der Nähe befindest. Es hilft auch, Hintergrundgeräusche zu vermeiden. Für einige Arten von
Videos, wie z. B. Vlogs, ist dies eine einfache Aufgabe. Für Interviews oder Audiokommentare ist es jedoch
besser, direkt vor dem Mikrofon auf Gesichtshöhe zu stehen. Den Ton kannst Du in einem separaten Videoclip
aufnehmen. Später wird das Audio in den entsprechenden Teil des Videos eingefügt.(1)Zurück zum Inhaltsverzeichnis
#2 Deaktiviere die automatische Audio-Nivellierung an der Kamera
Wenn Du bei Deiner Kamera die automatische Audioausrichtung verwendest, wird dies mehr
schaden als nutzen. Daher ist es besser, es auszuschalten und die manuelle Audioausrichtung
zu verwenden. Auf diese Weise hast Du die Möglichkeit die Audiopegel auf dem Bildschirm zu überwachen.
Bei automatischer Audio-Nivellierung neigt das Mikrofon dazu, die Raumgeräusche viel zu verstärken, wenn niemand spricht.
Du hast die Option die Mikrofoneingangspegel selbst herunterregeln, sagen wir -10 dB oder -12 dB. Trotzdem, besser ist es
zu experimentieren und sehen, was für Deine Kamera und Dein Mikrofon am besten ist. (2)Zurück zum Inhaltsverzeichnis
#3 Bedecke das Mikrofon mit einem Linsenreinigungstuch
Kameramikrofone sind in der Regel sehr empfindlich gegenüber Hintergrundgeräuschen, Wind,
Verkehr usw. Aus diesem Grund kommt einfach ein Linsenreinigungstuch gut an, um das Mikrofon
leicht abzudecken. Verwende Klebeband, um vorübergehend das Tuch über das Mikrofon zu kleben.
Auf diese Weise erhältst Du wie einen Schutzschirm für das eingebaute Mikrofon, da diese meist über keinen Schutz/Filter für Geräusche verfügen. (3)Zurück zum Inhaltsverzeichnis
#4 Wähle die Aufnahmelocation sorgfältig aus, um problematische Audioumgebungen zu vermeiden
Denke daran, Deine Location für die Aufnahme nach Möglichkeit immer im Voraus zu bestimmen.
Versuche, die Kamera/das Mikrofon, mit dem Du aufnehmen möchtest bereitzustellen,
und gute Kopfhörer mitzubringen, um problematische Geräuschquellen zu identifizieren.
Was Du über das Mikrofon hörst, ist oft ganz anders als das, was Du nur mit den Ohren hörst.
Das Geräusch der Klimaanlage, das Du unbewusst ausblendest, mag beim Hören über Deine Kopfhörer viel lauter erscheinen.Zurück zum Inhaltsverzeichnis
#5 Verstärke den Bass des Audios in der Postproduktion
Wie bereits erwähnt, ist der Ton in den Eingebauten Kameramikrofonen tendenziell flach.
Aus diesem Grund ist es gut in der Postproduktion den Bass Deines Audios anzuheben.
Etwas mehr Bass verleiht Deinem Audio einen natürlichen Klang.
Wenn Du Dir mehr Sound editing Leistung wünschst, als Deine Videobearbeitungssoftware
besitzt, denke darüber nach, mit einer guten Audiosoftware zu arbeiten. Die meisten
Videobearbeitungsprogramme konzentrieren sich hauptsächlich auf Videos. Hoch spezialisierte
Programme bieten Dir viele weitere Bearbeitungsoptionen für Dein Sounddesign.(4)
Egal, ob Du Dich auf ein Videointerview oder ein Produktvideo vorbereitest, Du benötigst
Audio in hoher Qualität. Musik weckt Emotionen in uns, die Bilder allein nicht bewirken.
Die Wirkung der Darbietung eines Schauspielers ist stärker, wenn Du den Ton seiner Stimme hörst.
Du siehst und hörst seine Trauer, sein Glück oder seine Frustration. Wenn Du einen Film ohne Ton siehst,
wirst Du vielleicht feststellen, dass Du nicht die gleiche Emotionstiefe wie bei einem Film mit Ton empfindest.
Stelle Dir ein Hochzeitsvideo ohne die richtige Audioqualität vor. Wenn das Paar seine Gelübde rezitiert,
sind ihre Worte unklar und gedämpft. Es verfügt jedoch über die Zeitlupeneffekte und gut platzierte Einblendungen.
Stelle Dir vor, es verfügt über die perfekte Videobearbeitung, aber keine Audiobearbeitung. Es wäre nicht so süß
oder bemerkenswert, oder? Du würdest vor Wut platzen, wenn es Dein Hochzeitsvideo wäre, insbesondere wenn Du für
den Videoservice bezahlt hast. Aus diesem Grund ist ein hochwertiger Ton für Videos wichtig. (5)
Unternehmen, die Videomarketing einsetzen, erlangen eine um 54 % gesteigerte Markenbekanntheit.
Du weißt es vielleicht nicht, aber was Du Online veröffentlichst, spiegelt Deine Organisation oder
Dein Geschäft wider. Es spiegelt nicht nur die Videoqualität, sondern auch Deine Audioqualität wider. (6)Stimme Dein Audio mit Deiner Videoqualität ab. Es gibt nichts Schlimmes daran, großartige Videogeräte
und Software zu besitzen. Die Audioqualität hinter sich zu lassen, sagt jedoch viel über Deine Prioritäten
aus. Eine schlechte Audioqualität wird möglicherweise einen großen Schatten auf das Image Deines Unternehmens werfen.
Es gibt Millionen von Tracks, die für Dich im Internet schon fertig verfügbar sind.
Stelle sicher, dass Du keine Urheberrechtsgesetze verletzt, wenn Du Dein Audio aus dem
Internet auswählst. Es gibt auch die Option Musikproduzenten oder Agenturen zu mieten,
um einen einzigartigen Soundtrack für Dich zu erstellen.
Unsere Sommer&Co Videoproduktions-Kamerateams arbeiten hart daran, kristallklare
Tonqualität in alle unsere Videoproduktionen zu bringen. Hinterlasse einen bleibenden
Eindruck bei Deinem Publikum! Rufe unsere Video Agentur Sommer&Co noch heute an.
Vereinbare ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch an unter (+49) 221 165 37 300.Zurück zum Inhaltsverzeichnis