Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Es ist verrückt, wenn man bedenkt, wie sehr sich die Eventbranche in letzter Zeit entwickelt hat. Veranstaltungen wurden online verlagert und es dauerte nicht lange,
bis wir erkannten, dass wir ein unerschlossenes Publikum erreichen und gleichzeitig
die Kosten niedrig halten können.

Ob Yoga-Session, interaktive Podiumsdiskussion oder virtuelle Konferenz, die Popularität
digitaler Events ist explodiert
und macht den Weg für neue Formen der Kommunikation und
Zusammenarbeit.

Die Zahl der Organisationen, die ein digitales Event planen,
hat sich im Jahr 2024 verdoppelt,
und viele Unternehmen haben sie
aufgrund ihrer Vorteile gegenüber traditionellen Veranstaltungen nun für
die Zukunft angenommen.

Mit einem digitalen Event hast Du nicht nur ein potenziell größeres Publikum,
sondern kannst auch auf Redner und Talente zugreifen, die zuvor möglicherweise
nicht erreichbar waren. Dies trägt dazu bei, die Kosten zu senken und den ROI zu
steigern.

Sommer&Co – Deine beste Online Event Agentur

Unsere Video Agentur kann erstaunliche Online Events erstellen. Wir sind eine professionelle Videoproduktion mit 20 Jahren Erfahrung! Zögere nicht, uns schon heute zu kontaktieren!

 

Sommer&Co Videoproduktion

Du kannst uns bei Sommer&Co mehr über die Vorteile eines digitalen Events fragen.
Unsere digitale Eventagentur hat erfahrung mit der Videoproduktion von Live und digitalen Events.


Damit Du das Beste daraus machen kannst, haben wir diesen Leitfaden erstellt,
der alle Deine Fragen zu digitalen Events beantwortet.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Was ist ein digitales Event?

Wahrscheinlich hast Du online an einem Webinar teilgenommen,
Dir einen On-Demand-Trainingskurs angesehen oder über ein Videokonferenz-Tool an
einem Meeting teilgenommen. Vielleicht hast Du sogar bequem von Deinem Schreibtisch
aus an einer Konferenz teilgenommen. Dies sind alles Beispiele für digitale Events.

Ein digitales Event ist eine Online-Version eines physischen Events.
Wie Du sehen wirst, gibt es sie in allen Formen und Größen, von Tutorials
und Interviews bis hin zu Webinaren und Konferenzen. Mithilfe von Technologie
und Funktionen wie Live-Chat, Netzwerken und Webinaren (1)

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

4 Haupttypen von virtuellen Events


Möglicherweise wirst Du mit einer ganzen Reihe ungewohnter digitaler oder virtueller
Veranstaltungstypen konfrontiert, die als Möglichkeiten angeboten werden, die Arbeit,
die Du bereits in Deine Live Veranstaltungspräsenz gesteckt hast, zu nutzen und weiterhin
Leads zu generieren. Um Dir bei der Entscheidung zu helfen, welches Format für die von Dir
vorbereiteten Inhalte das richtige ist, findest Du hier vier digitale Programme, mit denen
Du diese Bemühungen nutzen kannst:

    • Webinar: Dies ist ein Seminar im Internet und wird oft als Ersatz für einen Webcast
      verwendet. Webinare haben tendenziell mehr Publikumsbeteiligung, haben kleinere
      Publikumsgrößen und finden auf Plattformen wie Zoom oder Webex statt, wo das Publikum
      eine lokale Version der Software herunterladen muss, um vollständig auf die interaktiven
      Funktionen zugreifen zu können. Wie in einem digitalen Klassenzimmer/Hörsaal gibt es eine
      erhöhte Interaktion. Der Inhalt ist normalerweise eine direkte Präsentation, obwohl es einen
      Crosstalk-Chat geben kann, an dem der Sprecher teilnehmen kann oder auch nicht. Dies ist zwar
      eine großartige Option für Live-Engagement, es kann auch mit dem Potenzial aufgezeichnet werden,
      Deine Reichweite zu skalieren, indem Du es später bei Bedarf anbietest.

    • Webcast: Dies ist wie eine Übertragung im Internet. Es ähnelt eher einer
      Radio- oder Fernsehsendung als einem virtuellen Event, da es normalerweise einen oder
      zwei Sprecher und einen Moderator gibt. Abhängig von der Plattform ist eine gewisse
      Publikumsinteraktion verfügbar. Die Plattform ist vollständig webbasiert, sodass keine
      spezielle Software erforderlich ist, um diese Sitzung anzusehen. Ebenso wie eine
      Radio- oder Fernsehsendung können viele Menschen sie gleichzeitig sehen.
      Es kann eine Interviewshow, eine Präsentation im Vortragsstil, eine Podiumsdiskussion usw.
      sein. Jeder Live-Webcast hat am Ende sehr wahrscheinlich eine Frage-und-Antwort-Sitzung, die
      einem Radio sehr ähnlich ist, außer dass die Zuschauer Fragen über ein Q&A-Widget in der Konsole
      einreichen, anstatt anzurufen, und der Moderator liest die Frage dann laut vor.

    • Virtual Roundtable: Dies ist eine interaktive Diskussion zwischen 6 und 8
      Teilnehmern plus Moderator. Es kann auf einer der oben genannten Plattformen als
      Videoerlebnis (Zoom) oder nur als Audio gehostet werden, normalerweise mit einer Folie,
      die die Teilnehmer identifiziert, um Anrufern zu helfen, die Stimme jedes Sprechers zu
      identifizieren.

    • Virtuelle Messe/Veranstaltung: Eine Messe, die online statt an einem physischen Ort
      stattfindet. Sponsoren oder Gastgeber stellen eine Agenda zusammen und Benutzer registrieren
      sich, betreten den „Veranstaltungsort“ und sehen verschiedene „Räume“, in denen sie an
      Live-Keynotes (Webcasts), Sitzungen in verschiedenen Tracks (Webcasts/Webinaren) teilnehmen
      und sogar an Peer-to-Peer-Networking teilnehmen können. Wie eine Präsenzveranstaltung haben
      virtuelle Messen ein Live-Datum. Das Gespräch wird jedoch über diesen Tag hinaus fortgesetzt,
      da das „Ereignis“ für einen bestimmten Zeitraum angefordert wird. (2)

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Warum ein digitales Event veranstalten?

Face-to-Face-Veranstaltungen waren lange Zeit eine Schlüsselstrategie für viele
Marketingabteilungen.
Du kannst Dich persönlich mit potenziellen und bestehenden
Kunden in Verbindung setzen und Beziehungen aufbauen, um Geschäfte zu tätigen.
Aber als die Pandemie ausbrach, bedeutete dies für den größten Teil der
Welt ein abruptes Ende großer Live-Events. Da eine wichtige Marketingtaktik
jetzt nicht verfügbar ist, sind Unternehmen gezwungen, sich schnell anzupassen
und neue Möglichkeiten zu finden, um Mehrwert zu bieten, Fähigkeiten zu demonstrieren
und sich mit ihrem Markt zu verbinden.
Dies hat zu einem Anstieg digitaler Events wie Webinare, Podiumsdiskussionen,
Frage-und-Antwort-Sitzungen
und mehr geführt. Wie bereits erwähnt, bringen diese
Arten von Veranstaltungen ihre eigenen Vorteile in Form von reduzierten Kosten
(Veranstaltungsorte, Reise, Unterkunft) und einem besseren Zugang zu einem größeren
Publikum und Referenten.

80 % der Veranstalter konnten mit digitalen Events ein breiteres
Publikum erreichen.
Fast 40 % der Veranstalter fanden es einfacher,
großartige Redner für virtuelle Events zu finden. (3)
Wichtig ist, dass digitale Events es Unternehmen ermöglichen, ihren Dialog mit ihrem Publikum fortzusetzen und
dabei helfen, bestehende Beziehungen zu vertiefen sowie qualifizierte neue Kontakte aufzubauen.

Um die Dinge klarzustellen, die Grundlagen des Eventmarketings sind immer
noch sehr ähnlich, wenn es um virtuelle Events geht. Natürlich ist die
physische Interaktion verschwunden, aber die Endziele, Leads zu generieren,
Markenbekanntheit aufzubauen und die Kundenbindung zu stärken,
sind immer noch
sehr ähnlich und sehr gut erreichbar. Darüber hinaus, sind hier die Hauptgründe,
warum digitale Events etwas anderes bieten: (4)

  • Zugänglichkeit: Um an einem digitalen Event teilzunehmen, brauchst Du zwei Dinge:
    einen Computer oder ein Smartphone und eine Internetverbindung. Personen von jedem
    Standort können sofort beitreten, sodass Du ein internationales Publikum erreichst und
    Dich mit Menschen aus der ganzen Welt verbinden kannst.
  • Niedrigere Kosten: Ohne den Veranstaltungsort und all die anderen damit verbundenen
    Kosten wie Personal, Reisen und Catering bieten virtuelle Events eine viel kostengünstigere
    Möglichkeit, mit Deinem Publikum in Kontakt zu treten.
  • Zeit sparen: Bei virtuellen Events gibt es viel weniger zu bedenken.
    Die beiden Hauptprioritäten sind die Inhalte und wie Du diese Deinen Teilnehmern
    mit der richtigen Technologie in einem nahtlosen Erlebnis vermittelst.
  • Flexibilität: Außerhalb der Grenzen eines Veranstaltungsortes bieten virtuelle
    Events viel mehr Flexibilität. Unabhängig davon, welche Art von Veranstaltung Du
    veranstaltest, hast Du die Wahl zwischen Live- oder aufgezeichneten Inhalten,
    verschiedenen Engagement-Tools und verschiedenen Sprachoptionen, um nur einige zu nennen.
  • Einfaches Messen von Daten: Durch die Möglichkeit, die beliebtesten Sitzungen zu
    überwachen, wo die Teilnehmer am engagiertesten waren und wie lange die Teilnehmer bei
    jeder Sitzung blieben, machen es virtuelle Events viel einfacher, Deine Daten zu messen.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Live oder Virtuel?

Bei der Eventplanung kommt es auf die Grundlagen an. Alle Veranstaltungen,
ob live oder virtuell, sind wahrscheinlich bereits Teil Deines integrierten
Marketing-Mix. Denke ganzheitlich über Deine Live- und virtuellen Veranstaltungen nach?

Denke darüber nach. Deine Kunden und Interessenten werden sowohl an Deinen live als auch
an Deinen virtuellen Veranstaltungen teilnehmen.
Sie alle arbeiten mit dem Rest Deines
Marketing-Mixes zusammen, um Dein Publikum zu erreichen und anzusprechen und Dir ein
vollständiges Bild von Interesse zu vermitteln. Virtuelle Events sollten also nicht
von den anderen Events isoliert werden.
Sie müssen in Dein Veranstaltungsprogramm integriert werden.

Hier gibt es keine Überraschungen, aber die live und virtuellen Umgebungen haben einen großen
Einfluss auf das Endergebnis der Veranstaltung. Aus diesem Grund werden Live-Events immer
besser für Networking und Engagement sein,
während digitale Events für Inhalte besser sein
werden.
Um dies besser zu verstehen, sind hier die drei Hauptunterschiede zwischen live und
digitalen Veranstaltungen. (5)

  • Der Zeitplan: Ein Live-Event hat einen strukturierten und linearen Zeitplan.
    In der Regel kann sich ein Live-Event über einen bis mehrere Tage erstrecken, mit
    mehreren Dynamiken wie runden Tischen, Grundsatzreden, Workshops und Networking-Sitzungen.
    Diese Dynamik füllt normalerweise den ganzen Tag aus.Ein digitales Event erfordert jedoch keinen linearen Zeitplan.
    Du kannst ein einstündiges digitales Event oder ein dreitägiges
    digitales Event mit einer Grundsatzrede pro Tag veranstalten.
    Während sich ein Live-Event um eine volle Agenda dreht und die
    Teilnehmer von morgens bis abends beschäftigt, sind Online-Veranstaltungen weniger strukturiert.
  • Der Veranstaltungsort: Jeder Live-Event muss an einem Veranstaltungsort
    stattfinden. Dies gilt jedoch nicht für digitale Events. Dieses Element bietet Dir eine gewisse
    Flexibilität. Denke einmal darüber nach: Um an Deinem Event teilzunehmen, mussten Menschen aus
    verschiedenen Ländern oder Städten anreisen. Der Veranstaltungsort ist physisch konditioniert,
    was bedeutet, dass Raum eine wichtige Komponente ist.Die Reichweite Deiner Veranstaltung ist auf den Raum selbst beschränkt,
    da Veranstaltungsorte nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern aufnehmen können.
    Digitale Events sind jedoch grenzenlos. Online-Plattformen ermöglichen es Dir, ein
    internationales Publikum zu erreichen und mit Menschen aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten.
  • Erfahrung: Bei Live-Events hast Du eine physische Erfahrung.
    Du musst reisen, zum Veranstaltungsort kommen und einen vollgepackten Tag genießen.
    Deine Sinne werden in die Erfahrung einbezogen und Du widmest Dich den ganzen Tag dem Lernen.
    Bei digitalen Events kannst Du jedoch nicht eine Person den ganzen Tag lang auf den Bildschirm
    ihres Laptops oder Smartphones setzen. Sicher, Du kannst ein 10-stündiges digitales Event in
    einen Tag packen, aber die Chancen stehen gut, dass Deine Teilnehmer nach ein oder zwei Stunden
    (körperlich und/oder geistig) abschalten.
    Bei der Durchführung von digitalen Events ist es wichtig, das Online-Verhalten
    der Menschen zu berücksichtigen.
    Selbst bei Live-Events verlieren die Leute von
    Zeit zu Zeit ihre Aufmerksamkeit und fangen an, durch ihre Social-Media-Feeds zu
    scrollen. Bei der Teilnahme an einem digitalen Event ist es jedoch millionenfach
    einfacher, sich ablenken zu lassen oder einfach den Computer auszuschalten. Du wirst
    also Wege finden wollen, Dein Event so ansprechend wie möglich zu gestalten. (6)

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Elemente eines digitalen Events

    Ein digitales Event basiert auf Inhalten, dem Engagement der Teilnehmer und Daten.
    Sie bestehen aus vielen der gleichen Elemente wie jede andere Art von Veranstaltung.
    Qualität und Konnektivität der Videoproduktion werden ebenso wichtig sein wie die Website,
    die die Agenda und den Inhalt enthält. Da kommen wir von Sommer&Co ins Spiel. Unsere digitale
    Eventagentur bietet Dir die beste Videoproduktion für Deine Events.
    Laut Forbes sollte ein digitales Event eine Mischung aus Live- und aufgezeichneten Inhalten
    sein. Hier sind die Elemente, die ein digitales Event ausmachen:

    • Event-Website
    • Veranstaltungsanmeldung
    • Inhalte von Live-Präsentationen
    • Live-Audio/Video
    • FAQ
    • Live-Umfrage
    • Notizen machen/Lieblingsfolien
    • Aufgezeichneter Inhalt
    • Interaktive Videokonferenzen
    • Feedback-Umfragen

     Worüber Du jedoch am meisten nachdenken musst, ist: (8)

    • Werbung: Virtuelle Events bedeuten mehr Reichweite und ein größeres
      Publikum, aber ohne die richtige Werbung wird das nie passieren. Denke an
      die verschiedenen Elemente, die verwendet werden können, um für die
      Veranstaltung zu werben (es gibt viele da draußen), wie z. B. die Zielseite,
      soziale Medien, E-Mail-Kampagnen, um nur einige zu nennen.
    • Inhalt: Bei virtuellen Events dreht sich alles um den Inhalt.
      Genauer gesagt geht es darum, den Teilnehmern Abwechslung und Mehrwert
      zu bieten. Dies ist die Hauptpriorität für jede Sitzung auf Deiner Veranstaltung.
      Es muss viel über Deine Redner nachgedacht werden und darüber, welche sinnvollen
      Inhalte sie in die Veranstaltung einbringen können.
    • Engagement: Ohne menschliche Interaktion erfordern digitale Events, dass wir in
      Bezug auf Engagement über den Tellerrand hinausschauen. Das bedeutet, dass wir großen
      Wert auf Tools wie Live-Chat, Umfragen und Quiz legen, um die Teilnehmer zu beschäftigen
      und von den vielen Online-Ablenkungen fernzuhalten.
    • Technologie: Technologie bindet nicht nur alle Komponenten einer virtuellen Veranstaltung
      zusammen, sondern macht auch den Unterschied zwischen einer minderwertigen und einer
      hochwertigen Veranstaltung aus. Von der Landing Page bis hin zu Streaming- und
      Tracking-Daten macht Technologie virtuelle Events erst möglich. Kameras und Audio
      müssen auf den Punkt gebracht werden und das wissen wir bei der digitalen Eventagentur
      Sommer&Co am besten!

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Event-Technik

     Die Durchführung eines Events von A bis Z erfordert mehrere Technologien.
    Im Folgenden sind die wichtigsten technischen Elemente für die Durchführung
    digitaler Events aufgeführt.

    • Website-Builder: Deine Website gibt den Ton für Deine Veranstaltung
      an und bietet potenziellen Teilnehmern einen ersten Einblick in Deine Veranstaltung. Aus
      diesem Grund muss es gut gemacht und professionell sein. Jede Event-Website muss Logistik
      beinhalten und den Wert der Veranstaltung kommunizieren.
    • Registrierungssoftware: Um eine reibungslose Registrierung zu
      gewährleisten, solltest Du ein Tool finden, mit dem sich die Teilnehmer registrieren,
      persönliche Informationen übermitteln und (falls erforderlich) bezahlen können. Dieser
      Prozess muss benutzerfreundlich und intuitiv sein, ohne Komplikationen.
    • E-Mail-Marketing-Tools: Um für Deine Veranstaltung zu werben und mit
      Kontakten zu kommunizieren, solltest Du ein E-Mail-Marketing-Tool verwenden. Durch das
      Versenden von gebrandeten und personalisierten E-Mails hast Du viel mehr Kontrolle sowohl
      in Bezug auf die Reichweite als auch bei der Verfolgung wichtiger Kennzahlen.
    • Live-Streaming-Software: Keynotes, Q&As und alle Deine anderen
      Sitzungen müssen über Live-Streaming-Plattformen an Deine Teilnehmer übertragen werden.
      Für Deine Teilnehmer geht es dabei mehr um die Aufnahme von Inhalten und weniger um Interaktion.
    • Webinar-Plattformen: Verwende für eher kollaborative und interaktive
      Sitzungen wie Breakouts, Workshops und Interviews eine Webinar-Plattform, die visuelle
      Elemente wie Folienfreigabe, Umfragen und Whiteboards anbieten kann.
    • Engagement-Tools: Um die Teilnehmer während der gesamten Veranstaltung
      zu beschäftigen, solltest Du Engagement-Tools wie Live-Umfragen und Quiz hinzufügen.
    • Veranstaltungsplanungssoftware: Diese integriert all die
      unterschiedlichen Technologien, die wir gerade erwähnt haben, und bietet Dir
      eine Plattform, auf der Du Daten verfolgen, die Planung rationalisieren und den
      Teilnehmern ein reibungsloseres Gasterlebnis bieten kannst. (9)

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Die Grundlagen: Wie man ein virtuelles Event veranstaltet


    Das oberste Ziel jeder virtuellen Veranstaltung sollte
    immer sein, Deinen Teilnehmern einen qualitativ hochwertigen
    digitalen Event zu bieten.
    Aber wie macht man das? Und was sind
    einige der Dinge, die Du beachten solltest, um dies zu erreichen,
    wenn Du Dein erstes digitales Event durchführst? Hier sind einige Elemente,
    die Du mit Deinem Team besprechen sollten: (10)

    Identifiziere das virtuelle Teilnehmerprofil

    Definiere das Online-Event-Publikum auf die gleiche Weise, wie Du es
    tun würdest, wenn Du ein bestimmtes Käufer- und Teilnehmerprofil für Deine
    Live-Events definieren würdest. Wenn Du weißt, wer Deine virtuellen Teilnehmer sind,
    kannst Du relevante Inhalte erstellen und ein Programm entwickeln, das ihren Bedürfnissen
    entspricht, was Dir wiederum eine gute virtuelle Teilnehmerquote beschert.

    Gestalte ein Erlebnis mit höherem Engagement
    Digitales Event

    Der beste Weg, um die Aufmerksamkeit der Menschen bei digitalen Events
    aufrechtzuerhalten, ist die Entwicklung einer klaren Engagement-Strategie.
    Führe Umfragen und Quiz durch und stelle sicher, dass die Dinge aufgebrochen werden.
    All diese kleinen Engagement-Taktiken werden dazu führen, dass die Leute Deinem digitalen
    Event mehr Aufmerksamkeit schenken und ein besseres Veranstaltungserlebnis haben.

    Gib Deinen virtuellen Teilnehmern die Möglichkeit, sich zu vernetzen
     Um ein qualitativ hochwertiges Erlebnis zu garantieren,
    nutze eine Online-Veranstaltungsplattform mit virtueller
    Networking-Funktion. Mit den richtigen Tools können Deine Gäste
    miteinander interagieren und sogar Einzelgespräche in Networking-Räumen
    planen. Dies wird Deiner Veranstaltung einen Mehrwert verleihen und das Erlebnis verbessern.
    Gestalte einprägsame virtuelle Markenerlebnisse
    Ob Du den Teilnehmern ein unvergessliches virtuelles Markenerlebnis bieten kannst, hängt von den Merkmalen Deiner Marke und Deiner Produkte oder Dienstleistungen ab. Wenn Du beispielsweise ein Unternehmen bist, das alkoholische Getränke herstellt, kannst Du einen Online-Cocktailkurs veranstalten. Der Schlüssel liegt darin, darüber nachzudenken, wie Du die Einzigartigkeit Deiner Marke in ein aufregendes Online-Erlebnis verwandeln kannst.

    Biete nach dem Ereignis weiterhin Mehrwert
    Es gibt viele Möglichkeiten, Deine Online-Event-Inhalte für die weitere
    Lead-Pflege und Wertschöpfung umzufunktionieren, zu verbessern und neu zu verpacken.
    Du könntest eine Videoproduktion für eine Videoserie machen, die wichtige Einblicke von
    Deinen Rednern enthält,
    oder ein E-Book erstellen.
    Wie auch immer Du Dich entscheidest, es gibt immer viele Möglichkeiten,
    noch lange nach dem Ende einer Veranstaltung Wert zu schaffen.
    Fragen, die Du Dir stellen solltest, wenn Du ein digitales Event planst:(11)

    • Werden die Inhalte live, auf Abruf oder gemischt sein?
    • Hast Du vor der Veranstaltung einen Leitfaden für die Teilnehmer erstellt, der erklärt, wie man an Keynotes teilnimmt, an Sitzungen teilnimmt und Messaging-Tools verwendet?
    • Was sind Deine KPIs für die Veranstaltung?
    • Was passiert bei Verbindungsproblemen?
    • Wirst Du für Dein Event Gebühren erheben oder den Zugang kostenlos anbieten?
    • Wie lange werden On-Demand-Sitzungen nach der Veranstaltung verfügbar sein?
    • Wie lange werden Sitzungen dauern?
    • Welche Tools werden den Teilnehmern zur Verfügung stehen, um sich zu vernetzen und Termine zu vereinbaren?

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Teilnehmerengagement bei digitalen Events


    Die Online-Welt ist voller Ablenkungen. Egal,
    ob Du auf E-Mails antwortest, durch Facebook scrollst oder
    Videos auf YouTube siehst, all diese Ablenkungen sind nur einen Klick entfernt.
    Verständlicherweise haben digitale Events eine Menge Konkurrenz,
    und daher fragen sich viele von uns: „Ist es wirklich möglich, die
    Teilnehmer bei virtuellen Veranstaltungen zu beschäftigen?“

    Die Antwort ist ja, und hier sind einige Tipps , wie Du dies erreichen kannst:
    Stelle viele Fragen

    Du musst mit Deinen Teilnehmern kommunizieren und ihnen das Gefühl geben, dass sie mit Dir bei der Veranstaltung dabei sind. Stelle viele Fragen, und nein, sie müssen nicht kompliziert sein. „Was denken Sie? Was würden Sie tun? Wie würden Sie das ändern?“ Stelle einfach sicher, dass es sich um offene Fragen handelt, die zum kritischen Denken und zur aktiven Teilnahme Deiner Teilnehmer anregen.

    Ermutige die Teilnehmer, Fragen zu stellen
    Dies geschieht am besten über die Live-Chat-Funktion, die fast alle Deine Veranstaltungssitzungen begleiten sollte. Um das Beste daraus zu machen, stelle sicher, dass Du Moderatoren hast, die das Gespräch leiten können. Auf diese Weise stellst Du sicher, dass die Teilnehmer das Beste aus der Sitzung herausholen, an der sie teilnehmen.

    Mache es interaktiv

    Technologie ist buchstäblich das A und O einer virtuellen Veranstaltung und noch besser, sie ist ein großartiges Werkzeug, um die Teilnahme und das Engagement zu fördern. Umfragen, Chats und Quiz sind nur einige der Möglichkeiten, wie Du die Barrieren zwischen Dir und Deinem Publikum abbauen kannst. Das Beste ist, dass all diese interaktiven Funktionen Dir Ergebnisse in Echtzeit liefern.

    Mach es spaßig

    Das Hinzufügen lustiger Elemente während der gesamten Veranstaltung ist ein sicherer Weg, um das Engagement zu steigern. Auch hier gibt es viele Möglichkeiten. Am beliebtesten ist die Gamifizierung durch Techniken wie Trivia, Quiz und Inhalte. Um noch einen Schritt weiterzugehen, kannst Du auch Preise einbeziehen, um die Teilnahme zu fördern.

    Mache mehrere Pausen und sehr kurze Sitzungen

    Erstelle mundgerechte Inhalte, um der Aufmerksamkeitsspanne Deiner Teilnehmer gerecht zu werden. Einfachheit ist hier der Schlüssel, also gehe Deine Event-Agenda durch und finde heraus, wie Du Deine Inhalte in verdaulichen Blöcken bereitstellen kannst.

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Daten von digitalen Events

     Die verfügbaren Daten variieren von Live bis zu virtuellen Veranstaltungen.
    Daten werden weiterhin vor, während und nach der Veranstaltung gesammelt und
    können verwendet werden, um Leads zu qualifizieren, den Erfolg der Veranstaltung
    nachzuweisen
    und die Veranstaltung für das nächste Jahr zu verbessern.
    Bei digitalen Events erhobene Daten: (12)

    • Anzahl der Registrierungen
    • Demografische Teilnehmerinformationen
    • Sitzungsregistrierung
    • E-Mail-Öffnungs- und Klickraten
    • Umfrageergebnisse nach der Veranstaltung
    • Anzahl der Ableitungen
    • Kaufinteresse
    • Sitzungsbewertungen
    • Sitzungs-Feedback
    • Social-Media-Engagement und -Reichweite

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Digital Event Ideen

     

  •  Es gibt eine Million verschiedene Arten von digitalen Events. Ganz gleich,
    ob Du eine digitale Konferenz, ein digitales Meeting oder eine digitale Veranstaltung
    veranstaltest, mit Deiner Lösung für digitale Events kann so viel getan werden.
    Aber wenn es um Ideen für digitale Events geht, ist es manchmal eine Herausforderung,
    auf die Inspiration zu warten. Ob Du Dein digitales Event mit digitalen Kochkursen,
    einem Koktailmixer-Kurs, einer Tanzparty oder einer Comedy-Show etwas Spaß hinzufügst
    oder die Teilnehmer mit Live-Umfragen, Breakout-Sessions oder einer mobilen Event-App
    stärker einbeziehst – die Ideen und Möglichkeiten sind endlos.

    Da immer mehr Unternehmen darüber nachdenken, wie sie Events virtuell durchführen,
    ist es wichtig sicherzustellen, dass diese einige Schlüsselfunktionen enthalten.
    Inhalte müssen auf Abruf verfügbar sein und einen Mehrwert bieten, indem sie Themen
    ansprechen, die für Dein Publikum relevant sind.
    Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass die Plattformen, die Du für die Bereitstellung
    virtueller Events verwendest, Dir Flexibilität bei den Formattypen bieten,
    damit Du das Erlebnis im Laufe der Zeit überwachen und optimieren kannst.
    Der letzte Teil ist Üben, Üben und Üben, um sicherzustellen, dass Deine
    digitalen Events reibungslos ablaufen. Erstelle Checklisten für das, was
    in allen Phasen des Veranstaltungsprozesses zu tun ist, verfeinere Dein
    Format, sobald Du weißt, was funktioniert, und Du wirst im Handumdrehen
    ansprechende und wertvolle Veranstaltungen liefern.
    Um eine professionelle Präsenz aufrechtzuerhalten, ist es für Dein
    Unternehmen unerlässlich, diesen wachsenden Markt zu nutzen. Dennoch
    kann die facettenreiche Welt der Videoproduktion von digitalen Events
    beängstigend sein.
    Mit Tausenden erfolgreich abgeschlossener Projekte für Unternehmen
    jeden Kalibers kannst Du Dich darauf verlassen, dass unsere digitale
    Eventagentur Sommer&Co die Komplexität Deines nächsten digitalen Events
    verwaltet.
    Aufbauend auf über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Videoproduktion
    und gegründet auf einer Leidenschaft für visuelles Geschichtenerzählen ist es unsere Mission,
    ein einzigartiges, ergebnisorientiertes Medienerlebnis für Dein Unternehmen zu schaffen.

    Wir werden mit Dir zusammenarbeiten, um überzeugende Inhalte bereitzustellen, die das
    Engagement, die Interaktion und die Markenbindung bei Deinem digitalen Event fördern.
    Kontaktiere Sommer&Co, die digitale Eventagentur, noch heute, um ein unwiderstehliches
    Angebot für die Videoproduktion Deines nächsten digitalen Events zu erhalten!

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Online Literatur:

    1. Bizzabo – Eventmarketing
    2. Cvent – Virtual Events
    3. Forbes – Event Veranstalten
    4. Qlueup – Eventarten
    5. Press – Live Virtuel Hybrid Events